Schimmel durch Innendämmung

Schimmel durch Innendämmung an der Wand?

So paradox dies klingen mag: ja, das ist möglich!

Schimmelpilze können immer dort entstehen, wo sich Feuchtigkeit auf einer Oberfläche
über einen längeren Zeitraum ansammelt. Dies geschieht unter anderem auf kühlen Wand-
Oberflächen, wie man sie bei ungedämmten Häusern oder Kellerwohnungen vorfindet.

Häufig wird versucht, mit sogenannten Innendämmungen das Problem der kühlen Oberfläche zu umgehen, wenn eine Dämmung von außen nicht oder nur mit enormem wirtschaftlichen Aufwand möglich ist.

Die Montage einer Innendämmung ist grundsätzlich möglich, wenn einige Detailpunkte beachtet
werden. Auf all diese Detailpunkte hier einzugehen würde den Rahmen dieser Seite sprengen. Diese
sind auch immer abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und Voraussetzungen. Es ist also empfeh-
lenswert, eine Innendämmung immer von einem unabhängigen Sachverständigen planen zu lassen.

Schimmel durch Innendämmung – wie kann das sein?

Aber warum kann nun trotz oder wegen einer Innendämmung Schimmel entstehen? Das liegt unter
anderem an dem sogenannten Taupunkt. Unterschreitet eine Wandoberfläche eine gewisse Temperatur,
die abhängig von der im Raum befindlichen rel. Luftfeuchtigkeit und Temperatur ist, kann es auf dieser
Wand zu Kondensation kommen. Die auf die Wand aufgebrachte Innendämmung sorgt nun dafür, dass die eigentliche Wand nicht mehr erwärmt werden kann. Die Oberfläche kühlt ab. Die Luftfeuchtigkeit aus dem Raum kann durch die Innendämmung hindurch diffundieren und trifft dann auf die eigentliche Wand, auf der es nun zu Kondensation kommt. Dieses Kondensat kann hinter der Dämmung nicht abtrocknen und der Bildung von Schimmelpilzen steht nichts mehr im Wege.

Deshalb ist es unerlässlich, dass die verwendete Dämmung entweder kapillaraktiv ist (dann kann das Kondensat über die Dämmung zurück zur Wandoberfläche transportiert werden) oder dass eine Dampfbremse verbaut wird, damit keine Feuchtigkeit aus der Raumluft in die Dämmungskonstruktion gelangt.

In unglücklichen Konstellationen kann Schimmelpilz auch auf der Dämmung entstehen, wenn durch falsches Material oder fehlerhafte Montage Teile der Dämmungsoberfläche auskühlen.

Fazit: eine Innendämmung ist durchaus realisierbar, wenn sie gut geplant und ausgeführt wird.

 

 

By | 2020-07-08T15:58:22+02:00 Juli 6th, 2020|Allgemein|2 Comments

About the Author:

2 Comments

  1. Jonas Gerste 1. Dezember 2020 at 18:32 - Reply

    Hallo,

    ich habe versucht den Schimmel selber zu beseitigen. Anfang ging es ohne Probleme aber jetzt ist es wieder da. Musste meinem Vermieter kontaktieren. Diese Tipps werde ich ausprobieren. Vielen Dank.

    Beste Grüße

    • Maik Denecke 21. Oktober 2021 at 9:19 - Reply

      Wir hoffen, das Problem konnte Ihrerseits behoben werden?! Oftmals sind die eigentlichen Ursachen auf den ersten Blick nicht erkennbar, dann empfiehlt sich eine Analyse. Wenn sich der Vermieter denn dazu bereit erklärt. Alternativ kann man auch selbst einen Sachverständigen hinzuziehen, um das Problem einzugrenzen und / oder dann mit den Informationen aus der Analyse auf den Vermieter zuzugehen.

Leave A Comment